Georg Daniel Eduard
W E Y E R

Weyer, Georg Daniel Eduard. — 1860 Prof. ord. d. Math. an d. Univers. Kiel, auch 1864–70 Navigations-Examininator & Lehrer an d. Marine-Schule, seit Gründ. d. Marine-Akad. 1873 auch Lehrer an derselben [Br] [IZ],

[† 1896, 23/12, Kiel] (geb. 26/5 18).

Schrieb noch: Vorles. üb. naut. Astronomie, 192 p., 8°, Kiel, 1871.Einleit. in d. Physik (mit F. Harms & G. Karsten), 985 p., 8°, Leipzig, 1870 (aus G. Karsten's Encycl. d. Phys.).

Ann. d. Hydrogr.: Kürzeste Berechn. d. Monddistanzen im naut. Gebrauch, 17 p. (9, 1881). Construct. zur Küstenaufnahme im Vorbeifahren, 14 p. Wiedererscheinen der Methode & Tafel v. Elford als »Negertafel«, 6 p. (10, 1882).

Astr. Nachr.: Ueb. Samuel Reyher’s Beob. in Kiel, bes. üb. Mira Ceti, 4 p. (106, 1883).

Kiel, Ver. nördl. d. Elbe, Mittheil.: Ueb. den Brorsen’schen Cometen, 4 p. (1, 1857). Erschein. bei Rotationsbewegungen, 14 p. (1868).

Aus: POGGENDORF, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 2

Weyer, Georg Daniel Eduard. — Seit 1860 Prof. ord. d. Math. an d. Univers. Kiel (Nekr. v. Pochhammer in DMV. 6 & A. N. 142),

geb. 1818, Mai 26, Hamburg;
† 1896, Dec. 23, Kiel.

Schrieb noch: Heinrich Ferdinand Scherk; Gedächtnisschrift, 19 p., 8°, Kiel, 1886.Azimuthtafel f. alle Declin., Stundenwinkel & Höhen d. Gestirne auf belieb. Breiten, 33 p., 8°, Hamburg, 1890. Einführung in die neuere construier. Geometrie, 68 p., 8°, Leipzig, 1891.Parabol. Spirale, 36 p., 8°, Kiel, 1894.

Ann. d. Hydrogr.: Das nautische Längenproblem, 17 p. Die neuen amerik. Seekarten in gnomon. oder Centralproject., 12 p (18, 1890).

Astron. Ges. Viert.: Interpolation bei periodischen Functionen, 9 p. (22, 1887).

Astron. Nachr.: Best. d. wahrscheinlichsten geogr. Lage eines Beob.-Ortes aus e. belieb. Anzahl v. beob. Gestirnshöhen, 18 p. (110, 1885). Element. Berechn. d. Sternschnuppenbahnen um d. Sonne, 20 p. (115, 1886),Interpolation für die Mitte bei period. Funct., 10 p. (117, 1887). Magnet. Decl. in Christiania; säcul. Aend., 7 p. (123, 1890).Bahnen d. Planetenmonde in Bezug auf d. Sonne, 10 & 2 p. (126 & 127, 1891).Säculare Beweg. v. Convergenzpunkten magnet. Merid. in den letzten 200 Jahren, 13 p. (136, 1894). Best. d. Covergenzpunktes für d. mittleren Richtungen d. magnet. Meridiane, 7 p. (138, 1895).

Hoppe, Arch. Math. Phys.: Lage d. gleichseit. Hyperbel im Kegel, 9 p. (14, 1896).

Leopoldina, Nova Acta: Magnet. Declinat. & ihre säculare Veränder. für 48 Beobachtungsörter, 87 p. (63, 1895).

Aus: POGGENDORF, J.C.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 3

Weyer, Georg Daniel Eduard,
geb. 26. Mai 1818 in Hamburg
1859/96.
1839—43 und 1847—50 Assistent an der Sternwarte und Lehrer an der Navigationsschule in Hamburg,
1851 Lehrer an der Seekadettenschule in Kiel, 4. Febr. 1852 Dr. phil. und Privatdozent das.,
15. Juli 1853 außerord. und 2. Dez. 1859 ord. Prof. der Mathematik und Astronomie, 1867—68 Lehrer an der Marineschule, seit
1872 auch Lehrer an der Marine-Akademie,
14. Mai 1894 Geh. Regierungsrat;
22. Dez. 1896.

Vater von
Franz Weyer (* um 1855)
Bruno Weyer (* 1857)

Großvater von
Siegfried Dunbar Weyer (1890–1927)

Schrieb außerdem:

Weibliche wissenschaftliche Leistungen in den Gebieten der Mathematik, Astronomie und Nautik. Er benennt detaillierter als die meisten Mitautoren:

  1. Ptolemaïs (ca. 2. Jh. v. Chr.)

  2. Hypatia (um 370–415)

  3. Maria Cunitz (1610–1664)

  4. Elisabeth Hevelius, geb. Koopmann (1647–1693)

  5. Maria Margaretha Kirch, geb. Winkelmann (1670–1720)

  6. Maria Clara Eimmart (1676–1707)

  7. Jeanne Dumée (um 1680–1706)

  8. Gabrielle Emilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Chastelet (1706–1749)

  9. Maria Gaetana Agnesi (1718–1799)

  10. Nicole-Reine Étable de la Brière-Lepaute (1723–1788)

  11. Anna Barbara Reinhart (1730–1796)

  12. Caroline Lucretia Herschel (1750–1848)

  13. Marie-Jeanne-Amélie de Lalande, geb. Harlay (1768–1832)

  14. Sophie Germain (1776–1831)

  15. Mary Somerville, geb. Fairfax (1780–1872)

  16. Janet Taylor (1804–1870)

  17. Jane Marcet, geb. Haldimand (1769–1858)

  18. Mary Hannah Rümker, geb. Crockford (1809–1889)

  19. Hannah M. Bouvier (1811–1870)

  20. Maria Mitchell (1818–1889)

  21. Sophie von Kovalevsky, geb. Kroukovsky (1850–1891)

In: Arthur Kirchhoff: Die akademische Frau, Berlin 1897, S. 243–255 

(c) www.weyeriana.de · Letzte Änderung: 30. Juli 2023